Herausragende Ergebnisse für IKGler beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Mit einer Rekordzahl von 96 Projekten und 191 TeilnehmerInnen fand am 20. und 21.2.2025 der Regionalwettbewerb Donau-Hegau statt. Das Immanuel-Kant-Gymnasium nahm mit insgesamt neun Projekten in vier der sieben Kategorien teil.

 

In der Kategorie „Arbeitswelt“ konnten Benjamin Rüdiger und Lorenz Schwarz (beide Klasse 11) mit ihrem Projekt „Duschen rettet die Welt 2.0“ einen ersten Platz belegen und dürfen die Region damit beim Landesfinale in Heilbronn vertreten. Die beiden Jungforscher haben im dritten Entwicklungsjahr eine voll funktionsfähige Grauwasseraufbereitungsanlage entwickelt, die den geforderten DIN-Norm Richtlinien entspricht. Sebastian Altermann, Jonah Peinemann und Johannes Postatny (alle Klasse 11) gewannen in derselben Sparte den Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“. Sie hatten im zweiten Projektjahr ihren selbstentwickelten Baustoff aus Pilzen mit auf dem Markt befindlichen Baustoffen verglichen und diese wissenschaftlich im Vergleich getestet. Finn Hilzinger und Luisa Renjiffo Boeck (beide Klasse 11) befinden sich mit ihrem Projekt „Smarter Erste Hilfe Kasten“ aktuell noch am Forschungsbeginn und erhielten in diesem Jahr eine Teilnehmerurkunde.

Mohamed Karoui, Samuel Rüdiger und Julius Stindl (alle Klasse 8) erreichten in dem großen Teilnehmerfeld von 17 Projekten in Jugend forscht Junior mit ihrem Projekt „Solarbetriebene Kehrmaschine“ ebenso eine Teilnehmerurkunde wie Henriette von Lackum und Victoria Reichle (beide Klasse 8) mit ihrem Projekt: Barrierefreiheit für alle“.

In der Kategorie „Geo- und Raumwissenschaften“ belegten Karl Henri Wagner und Magdalena Spies (Klasse 8 und 9) mit ihrem Projekt „Bäumchen, Bäumchen an der Wand, welche Fassade ist gut fürs Land? – Teil 2“ in der Kategorie Jugend forscht Junior den zweiten Platz. Die beiden erforschen die Abstrahlung von Fassaden und deren Auswirkung auf die umliegende Vegetation.

Sehr erfolgreich waren in diesem Jahr die Chemiker des IKG. Diana Plett und Briana Rus (beide Klasse 8) erreichten mit ihrem Projekt „Kautschukgewinnung aus Russischem Löwenzahn“ in der Sparte Jugend forscht Junior den ersten Preis und dürfen nach Balingen zum Landeswettbewerb fahren. Die beiden Jungforscherinnen haben dabei das Potential des Russischen Löwenzahns als Alternative für die Kautschukgewinnung aus Plantagenbäumen in Regenwaldregionen erforscht. In der Kategorie Jugend forscht ging der zweite Preis an Witalij Plett und Maddox Srey-Ouch (beide Klasse 12) mit ihrem Projekt „Photopower aus Algen“.

In der Sparte „Biologie“ durften sich Daniel Böer, Julian Böer und Maximilian Storz (Klasse 7 und 8) mit ihrem Projekt „In die Falle gegangen – Untersuchung verschiedener Droseraarten im Vergleich“ in der Sparte Jugend forscht Junior über den dritten Preis freuen. In sehr akribischer statistischer Arbeit haben die drei Nachwuchsforscher verschiedene Arten fleischfressender Pflanzen untersucht und miteinander verglichen.

Betreut wurden die Forscherinnen und Forscher von Katharina Leuthner, Katharina Kaltenbach und Werner Schosser.

Zurück

Aktuelles

Digitale Zukunft: Immanuel-Kant-Gymnasium führt iPad-Klassen ein

Am IKG beginnt eine neue Ära des digitalen Lernens: Mit der Einführung von iPad-Klassen für die Jahrgangsstufe 10 setzt die Schule ein zukunftsweisendes Konzept um. Nach über einem Jahr Planung und intensiver Vorbereitung wurden die Geräte nun offiziell an die Schülerinnen und Schüler übergeben und werden ab sofort flächendeckend im Unterricht eingesetzt. Die Geräte wurden von der Stadt Tuttlingen finanziert und werden von den Schülerinnen und Schülern für die Dauer der gymnasialen Oberstufe ausgeliehen.

weiterlesen

Wir sind bei Instagram

Folgt uns auf Instagram: ikg_tuttlingen

weiterlesen

Neuer IKG Schulkalender

Liebe IKGler,

über folgenden Link könnt ihr den IKG Schulkalender abonieren und in euren Kalender integrieren: Schulkalender IKG

weiterlesen

Berichte
Alle Berichte