IKGler auf dem Trinationalen Schülerkongress in Straßburg

Zwei spannende Tage im Erlebnis- und Technikmuseum „Le Vaisseau“ in Straßburg erlebten vier Gruppen des IKG auf dem 16. Trinationalen Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik am 30. und 31. Januar.

Pius Buschle, (J2) durfte mit seinen Projektpartnern dort in den Kongresssprachen Deutsch und Französisch seinen mit neuronalen Netzwerken ausgestatteten, selbst gebauten Roboter der Öffentlichkeit präsentieren.

Witalij Plett (J2) zeigte seine Ergebnisse zu seinem Projekt „Photopower aus Algen“, in dem er mit Maddox Srey-Ouch zusammen das Potential einer bestimmten Grünalge als nachhaltiger Energielieferant der Zukunft untersucht. Katharina Leuthner (J2) zeigte die Ergebnisse der von ihr betreuten Gruppe am Schülerforschungszentrum, die sich mit dem Thema fleischfressende Pflanzen und deren Verdauungsenzymen beschäftigt. Sebastian Altermann, Jonah Peinemann und Johannes Postatny (alle J1) durften die Erkenntnisse zu ihrem selbstentwickelten Baustoff aus Pilzen und den in diesem Jahr durchgeführten Tests zur Eignung als Bau- und Dämmstoff sowohl an einem Stand als auch in einem Podiumsvortrag vor großem Publikum erklären.

Darüber hinaus durften alle Jugendlichen an spannenden Vorträge und Diskussionen zu zukunftsorientierten BNE-Themen wie „Mülltrennung der Zukunft“, „La géothermie est-elle une solution pour notre avenir?“, „Circularity Engineering – Ein Produkt hat nicht nur einen Lebenszyklus“, „Funktion und Nutzen von Photovoltaik in Deutschland“ sowie „Mit Nanotechnologie aus der Klimakrise“ teilnehmen, und damit ihren Horizont in Richtung ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit erweitern.

 

Das naturwissenschaftliche Team von Frau Kaltenbach arbeitete, wie bereits im vergangenen Jahr, sehr erfolgreich mit dem Französischkurs von Frau Böer zusammen, der im Vorfeld bei der Übersetzung der Plakate geholfen hatte. Vor Ort wurden die Gruppen bei Übersetzungen bei Diskussionen an den Marktständen sowie beim Dolmetschen des Podiumsvortrags der Gruppe „Mushrooms for Future“ von Charlize Cyron und Stella Rausch unterstützt.

Vielen herzlichen Dank allen Beteiligten für Ihren Einsatz für das IKG.

Zurück

Aktuelles

Digitale Zukunft: Immanuel-Kant-Gymnasium führt iPad-Klassen ein

Am IKG beginnt eine neue Ära des digitalen Lernens: Mit der Einführung von iPad-Klassen für die Jahrgangsstufe 10 setzt die Schule ein zukunftsweisendes Konzept um. Nach über einem Jahr Planung und intensiver Vorbereitung wurden die Geräte nun offiziell an die Schülerinnen und Schüler übergeben und werden ab sofort flächendeckend im Unterricht eingesetzt. Die Geräte wurden von der Stadt Tuttlingen finanziert und werden von den Schülerinnen und Schülern für die Dauer der gymnasialen Oberstufe ausgeliehen.

weiterlesen

Wir sind bei Instagram

Folgt uns auf Instagram: ikg_tuttlingen

weiterlesen

Neuer IKG Schulkalender

Liebe IKGler,

über folgenden Link könnt ihr den IKG Schulkalender abonieren und in euren Kalender integrieren: Schulkalender IKG

weiterlesen

Berichte
Alle Berichte