Lena Majewska gewinnt Preis beim Europäischen Wettbewerb 2025

Hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, ob es ein Problem geben könnte, wenn du in ein anderes europäisches Land reisen möchtest? Sicherlich weniger, denn für uns sind die Grenzen offen. Das war aber nicht immer so und nur unermüdlichen Anstrengungen verschiedener Länder ist es zu verdanken, dass wir mit den meisten europäischen Ländern freundschaftlich verbunden sind. Dass dieser Zusammenhalt ins Wanken gerät, könnt ihr in den Medien Tag für Tag mitverfolgen. Mit der Frage, wie man soziale Sicherheit in Europa zukünftig gestalten kann in einer Gesellschaft, die aktuell immer weiter auseinanderdriftet, hat sich Lena Majewska in ihrem Beitrag zum Europäischen Wettbewerb kreativ analytisch beschäftigt. Sie entwirft in ihrem Text ein Szenario eines geheimen Treffens verschiedener Charaktere, die unterschiedliche Vorstellung eines zukünftigen Europas haben und lässt diese kritisch und sprachgewaltig in einen Diskurs treten. Die wechselnde Erzählperspektive sowie die entworfenen rhetorischen Bilder lassen den Leser in die Szenerie eintauchen und am Ende reflektierend weiterdenken.

Der Text beeindruckte auch die Jury des Wettbewerbs, weshalb Lena in der Woche vom 14. März 2025 einen Ortspreis gewonnen hat.

 

 

Zum Wettbewerb:

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Kinder- und Jugendwettbewerb in Deutschland. Er besteht seit 1953 und wird bis heute durch die Kultusministerien der Länder, die Kultusministerkonferenz und die Bundesregierung unterstützt.

Ziel des Wettbewerbs ist, Kinder und Jugendliche zur kreativen und intellektuellen Auseinandersetzung mit europäischen Themen anzuregen und Aufgaben zu stellen, die einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben. Die Rahmenthemen sollen zur Förderung der Demokratieerziehung und interkulturellen Bildung beitragen.  Durch die differenzierten Themenstellungen können Teams sowohl in der Breite auch in der Spitze künstlerisch, sprachlich, kommunikativ und in ihrer Medienkompetenz gefördert werden.

Wer gerne an der neuen Wettbewerbsrunde teilnehmen möchte, darf sich gerne bei Frau Kaltenbach melden.

Zurück

Aktuelles

Digitale Zukunft: Immanuel-Kant-Gymnasium führt iPad-Klassen ein

Am IKG beginnt eine neue Ära des digitalen Lernens: Mit der Einführung von iPad-Klassen für die Jahrgangsstufe 10 setzt die Schule ein zukunftsweisendes Konzept um. Nach über einem Jahr Planung und intensiver Vorbereitung wurden die Geräte nun offiziell an die Schülerinnen und Schüler übergeben und werden ab sofort flächendeckend im Unterricht eingesetzt. Die Geräte wurden von der Stadt Tuttlingen finanziert und werden von den Schülerinnen und Schülern für die Dauer der gymnasialen Oberstufe ausgeliehen.

weiterlesen

Wir sind bei Instagram

Folgt uns auf Instagram: ikg_tuttlingen

weiterlesen

Neuer IKG Schulkalender

Liebe IKGler,

über folgenden Link könnt ihr den IKG Schulkalender abonieren und in euren Kalender integrieren: Schulkalender IKG

weiterlesen

Berichte
Alle Berichte