Berufs- und Studienorientierung

Eine der Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 ist die berufliche Orientierung. Die Behandlung verschiedener Themen in diesem Bereich, sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus, soll den Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen Orientierung geben und ihnen Einblicke in die Berufswelt ermöglichen.
Die bereits bewährten umfangreichen Maßnahmen der Studien- und Berufsorientierung, wie zum Beispiel das BOGY-Praktikum in Klasse 10 oder die Zusammenarbeit mit Berufsberatern der Arbeitsagentur in der Oberstufe, sollen sinnvoll erweitert werden.

Sozialpraktikum

Das Projekt „Soziales Engagement“ bietet die Möglichkeit sowohl personale als auch soziale Kompetenzen zu stärken und gleichzeitig einen Einblick in einen sozialen Beruf zu erlangen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen sich selbst und andere Personen einfühlsam wahrzunehmen, persönliche Entscheidungen zu reflektieren und Vorhaben zu klären.
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren 20 Praktikumsstunden in einer Einrichtung ihrer Wahl. Dies kann u.a. Mutpol, die Diakonie, der Tafelladen oder ein Seniorenzentrum sein.
Eindrücke und Erfahrungen sollen anschließend in einem Praktikumsbericht reflektiert werden. Dieser ist Teil der Leistungsbeurteilung im Fach Religion bzw. Ethik.

WBS

Ab dem Schuljahr 2018/19 kommt für die Klasse 8 das neue Fach WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung) hinzu, um die Schülerinnen und Schüler bereits in der Mittelstufe für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Module in der Kursstufe

Die Schüler der Kursstufe 1 absolvieren sechs verpflichtende Module, die die Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl noch mehr unterstützen sollen. Hierbei besuchen beispielsweise Studien- und Ausbildungsbotschafter die Schule, um unsere Schüler über wichtige Themen zu verschiedenen Studiengängen und Ausbildungsberufen zu informieren. Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht intensiv mit ihren Stärken, Interessen, Werten und Zielen auseinander.

BORIS

 

Das IKG arbeitet schon seit Jahren intensiv im Bereich Studien- und Berufsorientierung mit seinen verschiedenen Kooperationspartnern zusammen und bekam dafür im Jahr 2016 das „BORIS“-Siegel der IHK für die weitreichende Arbeit verliehen.

Infos von der Bundesagentur für Arbeit Rottweil

Hier findet ihr wichtige Informationen zur Berufsberatung durch Frau Kahler von der Bundesagentur für Arbeit:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rottweil-villingen-schwenningen/berufsberatung-rottweil-villingen-schwenningen/berufsberatung-immanuel-kant-gymnasium

Anmeldebogen Berufsberatung bei Frau Kahler

Anmeldebogen Berufsberatung.docx (76,2 KiB)

Elterninformationen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

aufgrund der aktuellen Situation bekommen Sie die Informationen zur Vorbereitung des BOGY-Praktikums sowie zur Studien- und Berufswahl in der Kursstufe in diesem Schuljahr in schriftlicher Form:

Allgemeine Informationen zum Schülerpraktikum

Allgemein Informationen zu Schülerpraktika finden Sie hier.

Aktuelles

Digitale Zukunft: Immanuel-Kant-Gymnasium führt iPad-Klassen ein

Am IKG beginnt eine neue Ära des digitalen Lernens: Mit der Einführung von iPad-Klassen für die Jahrgangsstufe 10 setzt die Schule ein zukunftsweisendes Konzept um. Nach über einem Jahr Planung und intensiver Vorbereitung wurden die Geräte nun offiziell an die Schülerinnen und Schüler übergeben und werden ab sofort flächendeckend im Unterricht eingesetzt. Die Geräte wurden von der Stadt Tuttlingen finanziert und werden von den Schülerinnen und Schülern für die Dauer der gymnasialen Oberstufe ausgeliehen.

weiterlesen

Wir sind bei Instagram

Folgt uns auf Instagram: ikg_tuttlingen

weiterlesen

Neuer IKG Schulkalender

Liebe IKGler,

über folgenden Link könnt ihr den IKG Schulkalender abonieren und in euren Kalender integrieren: Schulkalender IKG

weiterlesen

Berichte
Alle Berichte